Osborn Metals SAS entsteht 2004 aus dem Zusammenschluss von zwei Unternehmen, die damals schon beide anerkannte Spezialisten für das Kaltziehen von Metallrohren und -profilen in Sonderformen waren :
BUJON und GAUTIER TROUSSEL
GAUTIER TROUSSEL mit Firmensitz in Longueville (Seine et Marne) wurde 1865 unter dem Namen RAFFIN & DURAND gegründet.
Es ist das älteste noch aktive französische Unternehmen, das auf das Kaltziehen von Rohren spezialisiert ist.
1865-1875 : RAFFIN & DURAND
Eugène Raffin und François Durand, Letzterer ist der „Erfinder des kleinen Rohrs“, entwickeln die Herstellung von Rohren aus Kupfer und anderen Metallen in einer Werkstatt, die sie in der Gemeinde Longueville, ostsüdöstlich von Paris, einrichten. Dabei machen sie sich die Antriebskraft des Flusses „La VOULZIE“ zunutze. Bereits im Jahr 1872 wird das Unternehmen auf der Weltausstellung in Lyon mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
1875-1938 : Die Ära BOSSIN :
1875 tritt Herr Raffin seine Anteile an den Maschinenbauingenieur Eugène BOSSIN ab.
Der Name des Unternehmens sollte aufgrund wechselnder Gesellschafter mehrere Änderungen erfahren : DURAND, BOSSIN & Jou, BOSSIN & BRARD, BOSSIN & LAJEUNESSE. Die Familie BOSSIN bleibt jedoch mehrheitlicher Anteilseigner und ist maßgebend für den wirtschaftlichen Aufschwung des Unternehmens. Anerkennung dafür sind zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1889.
1939-2004 : Die Ära GAUTIER & TROUSSEL :
Im Jahr 1939 übernimmt Justin Gautier das Unternehmen, das inzwischen in „Société d’étirage de tubes de précision de Longueville“ umbenannt worden war. Die Leitung des Unternehmens überträgt er seinem Schwiegersohn Ernest Maurice Troussel, einem jungen Ingenieur und Absolventen der Ecole Centrale des Arts et Manufactures.
Maurice Troussel verleiht dem Unternehmen neuen Schwung und setzt neue Maßstäbe bei der Fertigung von Stahlrohren für die Automobilindustrie. Auch bei Rohren aus legiertem Stahl für die Luftfahrtindustrie und andere Sektoren mit hohen Qualitätsansprüchen setzt das Unternehmen Standards.
Maurice Troussel wird Anteilseigner des Unternehmens, das Jahr 1956 in „GAUTIER TROUSSEL“ umbenannt wird. Er und später sein Sohn Dominique Troussel leiten das Unternehmen bis 2004.
2004-2013 : Osborn Tubes :
Im Jahr 2004 wird GAUTIER TROUSSEL unter dem Namen Osborn Tubes zu einem Tochterunternehmen der Firma BUJON SA, die zum Konzern Osborn Metals gehört.
BUJON wurde 1940 in Saint-Maur des Fossés im Großraum Paris gegründet.
1940 – 1973 : René Bujon, von handwerklicher Produktion zu industrieller Fertigung :
René BUJON ist Werkzeugmacher in der Luftfahrtindustrie, als er sich 1940 zur Selbständigkeit entschließt. Er fokussiert sich auf das Kaltziehen von Rohren, die zunächst für Flugzeugkühler bestimmt sind.
Im Jahr 1945 werden die Werkstätten von Saint-Maur nach Paris in die rue de la Roquette im 11. Arrondissement, das damals eine Hochburg für das Kaltziehen war, verlegt.
Die „S.A.R.L. BUJON & Cie“ spezialisiert sich auf das Kaltziehen von Formprofilen, die in zahlreichen Industriebranchen (Maschinenbau, Textilindustrie, Automobilindustrie) Anwendung finden.
Im Jahr 1955 erfolgt der Bau einer neuen Produktionsstätte in Champigny-sur-Marne (94), in der fortan rund fünfzig Mitarbeitende einen Arbeitsplatz finden.
1973 zieht sich René Bujon in den Ruhestand zurück und tritt seine Anteile an dem mittlerweile als AG firmierenden Unternehmen an sieben Führungskräfte ab.
1973-1989 : CMIC-BUJON :
Der Geschäftszweig des Kaltziehens von Spezialprofilen wächst stetig. Parallel dazu bauen die Geschäftsführer ihre Handelstätigkeit mit Aluminiumprodukten unter dem Namen „CMIC“ weiter aus. Den Anstoß dazu gibt einer der Mitinhaber, Roland Guiblain, schon in den sechziger Jahren.
1986 kauft Bujon das Konkurrenzunternehmen MONIER & SEITERT auf und übernimmt dessen Räumlichkeiten im Industriegebiet von Meaux.
1989-1996 : BUJON SA – die Schweizer Ära :
Im Jahr 1989 wird BUJON vom Unternehmen ALUSUISSE übernommen. Dieses ist jedoch nur an der Handelstochter für Aluminiumprodukte CMIC interessiert und verkauft folglich den Unternehmensbereich Kaltziehen an die Firma TREFILERIES DE BIENNE (Schweiz). Deren Hauptziel ist die Auslagerung ihres Geschäftszweigs Kaltziehen, um im Rahmen eines Immobilienprogramms wieder über die freiwerdenden Schweizer Grundstücke verfügen zu können.
Aus diesem Grund wird der Maschinenpark nach Meaux verlegt, wodurch BUJON eine technologische Aufwertung erfährt. Da jedoch der Geschäftszweig von keinem strategischen Interesse mehr ist, wird BUJON SA zum Verkauf angeboten.
1996-2001 : AURORA METALS :
Im Jahr 1996 wird BUJON Teil des englischen Konzerns AURORA METALS, dessen Schwerpunkt die Formgebung von Metallen durch Schmieden, Walzen und Extrudieren ist.
BUJON profitiert nun von den Ressourcen der Unternehmensgruppe und deren internationalem Vertriebsnetz (Vereinigtes Königreich, USA, asiatische Länder...).
2000 wird AURORA METALS von der Unternehmensgruppe FIRTH RIXSON übernommen, die jedoch diejenigen Geschäftszweige, die nicht ihrem Kerngeschäft entsprechen, nicht beibehalten will.
Aus diesem Grund werden 2001 die Firmen BUJON (Kaltziehen), OSBORN STEEL EXTRUSION (Warmstrangpressen) und STRATA an eine Gesellschaft weiterverkauft, die von den Führungskräften dieser drei Firmen neu gegründet wird, an die Osborn Metals Ltd.
2001-2013 : BUJON / Osborn Metals SAS :
BUJON SA wächst innerhalb der Osborn Metals-Gruppe und erwirbt im Februar 2004 das Unternehmen GAUTIER TROUSSEL, das in OSBORN TUBES umbenannt wird.
Am 1. April 2006 wird die Tochterfirma Osborn Tubes in das Unternehmen BUJON eingegliedert und in „Osborn Bujon“ und später in Osborn Metals SAS umbenannt.
Osborn Metals SAS von 2014 bis 2021 :
Ein einziges Unternehmen : Osborn Metals SAS
Ein einziger Standort : Longueville, im Département Seine et Marne (Großraum Paris)
Die beiden Handelsnamen entsprechen den beiden historischen Kernkompetenzen :
Osborn Tubes steht für Präzisionsrohre für die Luftfahrtindustrie und den Automobilsport
Osborn Bujon steht für Spezialprofile und -rohre
Im Jahr 2013 werden die englischen Unternehmen der Unternehmensgruppe Osborn Metals Ltd verkauft. Michel Gaillard, der den Konzern Osborn Metals seit seiner Gründung als Geschäftsführer leitete, übernimmt Osborn Metals SAS am 1. Januar 2014 mit der Zielsetzung :
– die historischen Kernkompetenzen zu fördern
– die Geschäftsfelder an einem einzigen Produktionsstandort zusammenzulegen : in Longueville.
Durch die Zusammenlegung der beiden Sparten ist es nun möglich,
sich auf Human Resources, Management, F&E sowie QSU zu fokussieren,
Skaleneffekte zu realisieren,
schneller zu reagieren und effizienter zu produzieren,
den Zusammenhalt zu fördern und neuen Schwung zu verleihen.
Osborn Metals SAS von 2021 bis heute :
Im Jahr 2021 möchte Michel Gaillard das Unternehmen in dem Sinn übergeben, dass all das, was die Stärke und Stabilität des Unternehmens ausmacht, weiterhin sichergestellt ist. Die familiäre Aktionärsstruktur soll erhalten bleiben.
Arnaud Habsieger übernimmt das Unternehmen und verfolgt eine Firmenpolitik, die einerseits Traditionelles und Bestehendes respektiert, andererseits neue Impulse setzt, um den modernen Herausforderungen und aktuellen Vorgaben hinsichtlich CSR, Energiewende, Reduktion von CO2-Emissionen und fossilen Brennstoffen gewachsen zu sein.
Zu den neuen Geschäftsfeldern des Unternehmens gehört die Produktdiversifikation (z. B. Nebenprodukte des Profilierungsprozesses) ebenso wie das Projektieren „schlüsselfertiger“ Projekte, bei denen Leistungen wie Bearbeiten, Biegen oder Laserschneiden mit angeboten werden.
C’est avec une grande fierté qu’Osborn Metals a vu ses tubes équiper un vélo d’exception offert par le Président Emmanuel Macron au roi Frédérik X (…)
En ce début d’année, deux recrues sont venues renforcer les équipes d’Osborn Metals.
Katia Cardoso intègre l’entreprise comme Responsable (…)
Réindustrialisation, souveraineté, modernisation…
Ces concepts prennent tout leur sens avec une vraie présence terrain.
Nous avons eu le (…)
Osborn Metals rejoint le projet SIGMA REGEN SUPERBIKE de SIGMA Clermont, visant à concevoir une moto électrique rétrofitée pour les 24 Heures (…)