Als Spezialist für das Kaltziehen kann Osborn Metals seinen Kunden für deren Fertigung von mechanischen Teilen jede Art von Rohr „nach Maß“ absolut kostengünstig liefern. Wir sind in der Lage, Kohlenstoffstähle, Edelstähle sowie kupferhaltige Materialien (Bronze, Messing...) zu bearbeiten.
Die Bearbeitung erfolgt mit höchster Präzision und ohne Materialverlust, auch schwer zu bearbeitende Teile wie z.B. Keilwellen mit großen Längen können gefertigt werden.
Unsere Teams unterstützen Sie gerne beim Konstruktionsentwurf und haben dabei die Kostenreduzierung und/oder CO2-Einsparung immer im Blick.
Die Fertigung von Spezialrohren erfolgt mit den gleichen Qualitätsprozessen wie bei Rohren für die Luftfahrtindustrie.
Das Kaltziehen ist ein Verfahren der Metallumformung, bei dem in einem oder mehreren Durchgängen durch die Kombination einer formgebenden Matrize (für den Außendurchmesser des Rohrs) und eines Dorns (für den Innendurchmesser des Rohrs) komplexe hochpräzise Querschnitte erzielt werden können.
Die in großen Längen gefertigten Rohre werden zumeist kundenspezifisch auf das Maß der Werkstücke des Kunden zugeschnitten. Durch die Verwendung von kaltgezogenen Rohre können erhebliche Einsparungen im Vergleich zu anderen Verfahren für die Fertigung von mechanischen Teilen wie z. B. Zerspanen, Räumen, Gießen oder Sintern erzielt werden.
Vielfalt und Komplexität
Osborn Metals beherrscht die Fertigung von Profilen ganz unterschiedlicher Art mit sehr komplexen Formen :
– Vollquerschnitte : durch Umformung von Standardprofilen oder Profilen, die bereits eine komplexe Form haben und durch Strangpressen oder Warmwalzen nach Maß gefertigt wurden
– Offene Querschnitte : durch Umformung von Flacherzeugnissen oder Metallstreifen
– Rohrquerschnitte : komplexe Formen oder kreisförmig, z. B. mit Außen- oder Innennuten
Ein Teil des Know-hows von Osborn Metals besteht darin, den richtigen „Rohling“ auszuwählen und die geeigneten Ziehmatrizen und Dorne zu konstruieren, um die gewünschte Querschnittsform des Fertigerzeugnisses so wirtschaftlich wie möglich zu realisieren.
Hohe Präzision
Beim Kaltziehen kann durch einfache Kaltumformung des Werkstoffs in einem oder mehreren Durchgängen die gewünschte komplexe Form mit den gleichen Maßtoleranzen erreicht werden, wie sie üblicherweise bei normaler spanender Bearbeitung erreicht werden.
Die üblichen Toleranzen h11 oder h10 können je nach Kundenbedarf enger gehalten werden und bei einigen Maßen bis zu +/- 0,02 mm betragen.
Da diese Toleranzen den Toleranzen des Enderzeugnisses entsprechen, sind keine Bearbeitungsschritte am Querschnitt mehr erforderlich.
Zudem werden die Toleranzen auf der ganzen Länge des Rohrs ohne Streuung gewährleistet, was im Verfahren selbst begründet ist.
Außergewöhnliche Querschnitte
Das Kaltziehen ermöglicht die Herstellung von Profilquerschnitten, die mit anderen Verfahren technisch oder finanziell nicht realisierbar wären :
– originelle Formen, mit denen Sie Ihre Produkte ohne große Mehrkosten „personalisieren“ können,
– scharfe Winkel oder schneidende Kanten,
– komplexe Querschnitte in einem Stück, wodurch mehrere zusammengesetzte Querschnitte ersetzt werden können (weniger Teile und geringere Montagekosten).
Materialeinsparung
Die Materialeinsparung ergibt sich aus dem Kaltziehverfahren an sich, da das Material umgeformt wird und dabei keine Späne abgehoben werden.
Die Materialeinsparung im Vergleich zu einem Bearbeitungsverfahren zeigt sich auf zwei Arten :
– Einsparung, die sich aus dem Verhältnis Masse Fertigerzeugnis / Ausgangsrohling ergibt,
– keine Nachbearbeitung erforderlich, da die endgültigen Toleranzen direkt schon beim Kaltziehen erreicht werden.
Die durch das Kaltziehen erzielten Einsparungen fallen umso höher aus, je teurer das Ausgangsmaterial ist.
Geringe Werkzeugkosten
Die Werkzeugkosten für einen Satz Ziehmatrizen sind sehr moderat im Vergleich zu den Kosten für Schmiede-, Gieß- oder Profilierwerkzeuge.
Wir verfügen über eine betriebseigene Werkzeugfertigung und können deshalb besonders flexibel Anpassungen an Ziehmatrizen vornehmen und sehr schnell Prototypen fertigen.
Kundenspezifische Liefermengen
Das Ziehverfahren ist bei sehr großen Mengen besonders wirtschaftlich (mehrere Tonnen), es ist jedoch auch bei Mengen in der Größenordnung von 500 kg noch wettbewerbsfähig.
Bei wiederkehrenden Rohren und/oder großen Mengen kann Osborn Metals einen Lagerbestand vorhalten, um die benötigten Mengen genau liefern zu können.
Osborn Metals ist aber auch sehr flexibel, wenn es um sehr kleine Mengen geht, damit die Materialverschwendung so gering wie möglich gehalten werden kann.
C’est avec une grande fierté qu’Osborn Metals a vu ses tubes équiper un vélo d’exception offert par le Président Emmanuel Macron au roi Frédérik X (…)
En ce début d’année, deux recrues sont venues renforcer les équipes d’Osborn Metals.
Katia Cardoso intègre l’entreprise comme Responsable (…)
Réindustrialisation, souveraineté, modernisation…
Ces concepts prennent tout leur sens avec une vraie présence terrain.
Nous avons eu le (…)
Osborn Metals rejoint le projet SIGMA REGEN SUPERBIKE de SIGMA Clermont, visant à concevoir une moto électrique rétrofitée pour les 24 Heures (…)